Schemen

Schemen
Schemen:
Das altgerm. Substantiv mhd. schem‹e› »Schatten, Schattenbild«, mniederl. scēme »Schatten; Schimmer, Lichtglanz«, aengl. scima »Dämmerung«, aisl. skim‹i› »Glanz, Licht« gehört wie ablautendes got. skeima »Leuchte« zu der unter scheinen dargestellten Wortgruppe; s. auch schimmern. Außergerm. ist z. B. griech. skiā̓ »Schatten« verwandt. Das n der heutigen Nominativform ist aus den flektierten Fällen übernommen und erscheint seit dem 16. Jh. Die alte Bedeutung »Schatten‹bild›« wandelte sich im 16. Jh. zu »Trugbild, wesenloses Gespenst« (dazu schemenhaft ‹19. Jh.›).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schemen — bezeichnet: die Pluralform von Schema Schemen (Singular und Pluralform), eine nur undeutlich erkennbare, verschwommene Gestalt, Schatten; siehe Schatten Siehe auch:  Wiktionary: Schemen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schemen — Schemen, 1) Schatten, Schattenbild; 2) bes. Schatten der Unterwelt; 3) falsche, erkünstelte, erdichtete Gestalt, Larve, Maske …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schemen — (mittelhochd. schime, vielleicht vom griech. lat. schema), wesenloses Schattenbild …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schemen — (grch.), wesenloses Schattenbild …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schemen — Schemen,der:1.⇨Gespenst(1)–2.⇨Maske(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schemen — Smn Schattenbild per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. schem(e), schim(e) m., as. skīmo m., mndd. schem(e) m./f., mndl. sc(h)eme m Stammwort. Wie ae. scima m. Schatten . Außergermanisch vergleichen sich mit einfacherer Wurzelstufe gr. skiá f.,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schemen — der Schemen, (Oberstufe) nur in schwachen, nicht deutlichen Umrissen erkennbare Erscheinung Beispiele: Aus dem Nebel tauchten Schemen auf, die sich beim Näherkommen als große Findlinge herausstellten. Er ging in die Dunkelheit hinaus, bis sein… …   Extremes Deutsch

  • Schemen — Sche̲·men1 Pl; ↑Schema Sche̲·men2 die; Pl; die Umrisse, Konturen einer Person oder Sache ≈ ↑Schatten (3): Im Nebel waren die Bäume nur als Schemen zu erkennen || NB: ↑Schema || hierzu sche̲·men·haft Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schemen, der — Der Schêmen, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches nur in den gemeinen Sprecharten Ober und Nieder Deutschlandes üblich ist. Es bedeutet daselbst: 1) das Bild eines Dinges, so fern es durch Hemmung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schemen — Sche|men1 〈n. 14〉 1. Gespenst, Schatten, wesenloses Trugbild 2. 〈bair.〉 Maske [<mhd. scheme „Schatten, Schattenbild“; verwandt mit scheinen, Schein, Schimmer] Sche|men2 〈Pl. von〉 Schema * * * 1Sche|men: Pl. von ↑ Schema. 2Sche|men, der, auch …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”